GesundheitskomPOD ist ein Podcast des Fachbeirats für gendergerechte Gesundheit vom Gesundheitsfonds Steiermark.
Gesundheit ist ein ganzheitlicher Begriff, der sich an den individuellen Bedürfnissen einer jeden Person orientieren soll. Inwiefern spielt es in der Gesundheit und in der Medizin eine Rolle, ob ich eine Frau oder ein Mann bin, ob ich eine andere Geschlechtsidentität, eine andere Hautfarbe oder eine andere soziale Position habe?
Wie können die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Menschen integriert und gerechter als bisher adressiert werden? Was bedeutet Gesundheit auf individueller und gesellschaftlicher Ebene? Was ändert sich, wenn wir rund um unser seelisches und körperliches Wohlbefinden weniger Tabus, dafür aber mehr Information und Austausch pflegen? Und wie kann ein Gesundheitswesen aussehen, das einer vielfältigen Gesellschaft im Wandel gerecht wird?
Diesen Fragen und mehr widmet sich der neue Podcast des Fachbeirats für gendergerechte Gesundheit des Gesundheitsfonds Steiermark. Expert:innen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit, Politik, Gesellschaft und Soziales teilen ihr Fachwissen, hinterfragen mutig den Status Quo und damit Potentiale und Perspektiven zur Veränderung auf.
Der GesunheitskomPOD-Podcast zeigt genau dies auf:
Wie kann Gesundheit gendergerecht und zukunftsorientiert gestaltet werden?
Der Fachbeirat für gendergerechte Gesundheit ist ein interdisziplinär arbeitendes Fachgremium des Gesundheitsfonds Steiermark, das die Gesundheitsplattform bei der Erfüllung der Aufgaben für Gendergerechtigkeit bei der Gesundheitsversorgung sowie Gesundheitsförderung und Prävention unterstützt. Österreichweit ist der Fachbeirat für gendergerechte Gesundheit das einzige Gremium mit dieser Funktion.
Tania Schmoll ist Podcasterin aus Leidenschaft – und brennt für alle Themen rund um ganzheitliche Gesundheit. Im Podcasting verbindet sie diese Passion mit der Möglichkeit, anderen Menschen für ihr Wissen eine Bühne zu bieten.
In dieser Episode diskutiert Gastgeberin Tania Schmoll mit Dr. Irene Holzer, Fachärztin für Innere Medizin bei der Caritas Marienambulanz Graz und Dr. Lea Putz-Erath, Geschäftsführerin von femail, einer Frauenberatungs-einrichtung in Vorarlberg, über die Herausforderungen des Zugangs und der Leistbarkeit von Verhütungsmitteln in Österreich, insbesondere für vulnerable Gruppen.
Von den klassischen Optionen bis hin zu den neuesten Trends im Bereich der Verhütung – was sind die sichersten Methoden? In dieser Episode sprechen Gastgeberin Tania Schmoll und Prof Dr. Johannes Ott, Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Medizinischen Universität Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung und Dr. Jojo Steininger, Assistenzärzt*in an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Meduni Wien, über gängige Verhütungsmöglichkeiten.
Warum bleibt Verhütung in der Wahrnehmung der Gesellschaft eine „Frauensache“, obwohl alle Geschlechter eine Rolle spielen? In der ersten Folge der 4. Staffel von GesundheitskomPOD beleuchten wir die Fragen der gendergerechten Verhütung: Was brauchen wir, um alle Geschlechter einzubeziehen und eine gerechte Verantwortung zu fördern? Eva Fellner, Erziehungswissenschafterin und Sexualpädagogin bei der AIDS Hilfe Steiermark und Sylvia Gaiswinkler, Soziologin und Senior Health Expert bei der Gesundheit Österreich GmbH sprechen gemeinsam mit Gastgeberin Tania Schmoll über dieses kontroverse Thema.
In der letzten Folge der 3. Staffel von „GesundheitskomPOD“ spricht Gastgeberin Tania Schmoll mit Elli Scambor, Soziologin und Männlichkeitenforscherin und Stefan Pawlata, Sozialarbeiter und Supervisor, über das Thema Vaterschaft. Wir begeben uns in eine spannende Diskussion zwischen Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Forschung und der gelebten Praxis: Wie sieht eine aktive Vaterschaft aus?
Was passiert, wenn eine Geburt nicht wie im Bilderbuch verläuft? In dieser Folge sprechen Gastgeberin Tania Schmoll und Lisa Mittischek, Soziologin und Geschlechterforscherin, über die oft unsichtbaren Gewaltakte, die viele Frauen während ihrer Entbindung erfahren und die Respektlosigkeit, die den Geburtsprozess zu einem traumatischen Ereignis machen kann und was dabei hilft, diese zu verarbeiten.
Beate Reiß, diplomierte Sozialarbeiterin beim Hospizverein Steiermark und Eli Candussi, Hebamme und Obfrau im Verein 12 Wochen, sprechen in dieser Folge über den Verlust eines Kindes, in der frühen Schwangerschaft oder um die Geburt herum. Wie fühlt es sich an, als Elternteil ein Kind zu verlieren? Welche Wege gibt es, um mit dieser Welle an Trauer umzugehen – sowohl auf individueller Ebene als auch als Paar? Und wo gibt es Hilfe?
In dieser Folge sprechen Andrea Czak, Geschäftsführerin des Vereins für feministische Alleinerzieherinnen und Pia Flunger, Leiterin des Regenbogen-familienzentrums in Wien, über die vielfältigen Formen von Familie und wie trotz dieser Diversität nach wie vor zahlreiche Stigmatisierungen zu überwinden sind.
Dr. Martina Kollmann, Professorin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der MedUni Graz, spricht über die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen des unerfüllten Kinderwunsches. Was passiert, wenn der Traum vom Kind zum Albtraum wird? Es geht um Unfruchtbarkeit, Behandlungsmethoden und Hilfestellungen bei unerfüllten Kinderwunsch.
Inanna Reinsperger, Researcherin am HTA Austria Institut spricht in dieser Folge über Pränataldiagnostik und Screenings in der Schwangerschaft, beleuchtet deren Sinnhaftigkeit und gibt Hilfestellung in der Entscheidungs-findung.
Bianca Fuchs-Neuhold, Gesundheits-wissenschafterin und Dozentin an der FH Joanneum und Kerstin Pirker, Sexualpädagogin im Frauen-gesundheitszentrum Graz sprechen in dieser Folge darüber, mit welchen Fragen, Themen und Unsicherheiten Frauen rund um Geburt und Schwangerschaft konfrontiert werden und wie man sich am besten auf Schwangerschaft und Geburt vorbereitet.
In der ersten Folge der 3. Staffel diskutieren Dr. Gunda Pristauz-Telsnigg, Gynäkologin und Kerstin Pirker, Sexualberaterin darüber, mit welchen Fragen und Herausforderungen man sich konfrontiert sieht, wenn es um eine (geplante) Elternschaft geht.
In der letzten Folge der 2. Staffel von
GesundheitskomPOD sprechen Gast-
geberin Tania Schmoll und Magdalena
Zidi, Sexualpädagogin und -beraterin,
darüber, wie interkulturelle Aspekte
Einfluss auf unsere sexuelle Gesundheit
haben und wie wir unsere Sexualität
erleben.
Christoph Kolb und Wolfgang
sprechen in dieser Folge darüber,
weshalb Menschen im Alter und mit
Behinderung häufig abgesprochen wird,
ein sexuelles Wesen zu sein und weswegen
dieses Thema so stark tabuisiert und
von der Gesellschaft weitgehend
ignoriert wird.
Tina Jessner, Sexualpädagogin beim Verein Mafalda, spricht in dieser Folge darüber, wie Mythen rund um Sexualität entstehen, welche gerade (oder immer noch) in der Gesellschaft kursieren und weshalb es so viele falsche Vorstellungen überhaupt zu diesem Thema gibt.
Adjanie Kamucote, Sozialarbeiterin und -pädagogin erzählt über die Themen Herkunft, Hautfarbe und anderen Formen der Diskriminierung im Kontext von Gesundheit
Christine Hirtl, Geschäftsführerin des Frauengesundheitszentrum Graz und Adjanie Kamucote, Sozialarbeiterin und -pädagogin sprechen über die Herausforderungen, mit denen Mädchen und Frauen in Bezug auf ihre Gesundheit konfrontiert sind.
Christine Hirtl, Geschäftsführerin des Frauengesundheitszentrum Graz und Jonas Pirerfellner, Sozialpädagoge beim Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, sprechen über das Thema Gendervielfalt im Kontext von Gesundheit.
Eva Adamer König, Institutsleiterin Gesundheits- und Tourismusmanagement der FH Joanneum und Bernd Haditsch, Ärztlicher Leiter der ÖGK-Vorsorgeuntersuchungsstelle in Graz sprechen über das Thema Gesundheit im ganzheitlichen Kontext.
Lisa Rücker, Vorsitzende des Fachbeirats für gendergerechte Gesundheit erzählt über die Ziele und Vision hinter dem Podcast.
„GesundheitskomPOD“ ist ein Podcast, der Wissen und neue Perspektiven ermöglicht, in der Gender und Diversität nicht nur Schlagworte sind, sondern echte Veränderungen bewirken.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.